Im Durchschnitt entfallen knapp ein Drittel der Kosten eines Bauprojekts auf Nachunternehmer. Damit sind die Ausgaben f眉r Nachunternehmer neben L枚hnen, Material und Ausgaben f眉r staatliche Auflagen und Regulierungen die h枚chsten Kosten die in der Projektausf眉hrung f眉r den Bauherrn entstehen.
Projekte im Spannungsfeld von Zeit, Kosten und Qualit盲t
Kein Bauprojekt kommt ohne die Vergabe von Bau- und Planungsleistungen an externe Parteien aus. Dadurch verst盲rkt sich das Risiko von Qualit盲tsminderungen in der Ausf眉hrung, die sich auf das gesamte Bauprojekt auswirken. Ungeplante Verz枚gerungen und dadurch bedingte Kostensteigerungen sind die Folge. Daraus ergeben sich wiederum unzufriedene Kunden, sinkende Margen und insolvente Subunternehmer.
Damit das unabh盲ngige Agieren einzelner Akteure, die Zeit-, Kosten- und Qualit盲tsziele eines Bauprojekts nicht negativ beeinflusst, ist ein durchg盲ngiges strukturiertes Projekt- und Nachunternehmer-Management erforderlich. Eine gezielte Beauftragung, Steuerung und Abnahme der Leistungen eines Nachunternehmers tr盲gt zur Minimierung zahlreicher Projektrisiken bei:
Zuverl盲ssige Kostenplanung
Qualit盲tsstandards und Terminvorgaben einzuhalten wird durch die umfassende Kommunikation und Information aller Akteure sichergestellt. Sobald die partnerschaftliche Zusammenarbeit zur Erreichung des Gesamtprojektergebnis im Mittelpunkt steht und Leistungen im vorgegebenen Rahmen erbracht werden, sinkt auch die Gesamtanzahl an Nachtr盲gen.
Verringerung interner Risikofaktoren
Die vermehrte Beauftragung von Nachunternehmern geht einher mit einem erh枚hten Kontrollaufwand. Projektpartner sowohl vor und w盲hrend der Leistungserbringung umfassend in den Projektprozess einzubinden, als auch regelm盲脽ig und systematisch zu informieren und zu pr眉fen, tr盲gt zur fr眉hzeitigen Risikoerkennung im Bauprozess bei. Basierend auf dieser Dokumentation kann die Projektsteuerung mit Ma脽nahmen reagieren und den Projektplan entsprechend anpassen.
Zufriedenheit aller Projektbeteiligter
Durch ungeplante Ausf盲lle, Verz枚gerungen oder Qualit盲tseinbu脽en ver盲rgerte Kunden, Neben- oder Nachunternehmer geh枚ren bei der Zusammenarbeit mit verl盲sslichen Projektpartnern der Vergangenheit an. Die zielorientierte Motivation jedes einzelnen Beteiligten verbessert das Gesamtergebnis aller f眉r das Bauprojekt erbrachten Leistungen.
Durchg盲ngige hohe Ausf眉hrungsqualit盲t
Nachunternehmer-Management beginnt mit einer offenen Kommunikation, in der der Projektmanager und -steuerer alle Partner 眉ber Erwartungen und Verbindlichkeiten in Hinblick auf das Projektziel informiert. Indem jeder Akteur 眉ber alle ben枚tigten Informationen verf眉gt, wird eine hohe Qualit盲t 眉ber die gesamte Wertsch枚pfungskette sichergestellt.
Erfahrungswerte f眉r zuk眉nftige Projekte
Das bewusste Nachunternehmer-Management erfordert eine ganzheitliche Dokumentation aller Geschehnisse im Projektprozess. Anhand einer standardisierten Bewertung der Projektpartner werden Ursache, Wirkung und Gegenma脽nahmen dokumentiert, sodass daraus Verbesserungen f眉r zuk眉nftigen Projekten abgeleitet werden k枚nnen.
Vom Nebeneinander zum Miteinander
Neben der grundlegenden Projektkoordination tritt der Projektmanager oder -steuerer in seiner Rolle als Vermittler f眉r die optimale Kollaboration aller Akteure ein. Dabei gilt es, das Bewusstsein aller Projektbeteiligten f眉r das Projektziel zu sch盲rfen. Wenn alle Beteiligte an einem Strang ziehen und partnerschaftlich und respektvoll zusammenarbeiten, profitiert gleichzeitig jeder Einzelne: Die gleichwertige Behandlung aller Akteure, beispielsweise indem Leistungen nach Termin erbracht, rechtliche Vorschriften beachtet und Abrechnungen im zeitlichen Rahmen beglichen werden, f眉hrt so schlussendlich zu einem insgesamt besseren Projektergebnis.